@krete143: ach, es tut gut, immer mal wieder von den Artgenossinnen zu hörenich hab mich jetzt nach einigen Tagen auch schon wieder gefangen.
@schraubendreher: ja genau, das mein ich mit "wir trauen ihnen immer weniger zu und stecken zu viel Energie in Schulisches". Die Übungsblöcke mit den schulähnlichen Aufgaben boomen (trotz stolzer Preise), aber allein einkaufen tun Kinder nicht mehr. Wir haben ja leider kein Geschäft in Laufweite, aber ich schick die Kinder auch gern mal in den Supermarkt oder zum Bäcker, während ich gemütlich im Auto vor der Tür warte. Ihr glaubt nicht, wie oft mir die Verkäuferinnen aus ihrem Schaufenster mit einem Brot in der Hand ins Auto winken - sie wollen lieber sichergehen, ob das Kind jetzt wohl das richtige ausgesucht hat?Rechnen hat unser Sohn bevorzugt im Spielzeugladen gelernt: Preise für Legopäckchen vergleichen und das - leider unerreichbare - "Traumsortiment" zusammenrechnen.